FARBPSYCHOLOGIE & FARBWIRKUNG
Farben zum Wohlfühlen
Beruhigend oder anregend, motivierend und stimulierend – Farben wirken auf Körper und Seele, sie erzeugen Emotionen und Stimmungen...Ob einzelne Wände, ganze Räume oder an der Fassade - der Wirkung von Farben kann man sich nicht entziehen. Farben fördern die Kommunikation, unterstützen die Orientierung, steigern die Produktivität oder tragen zu Entspannung und Regeneration bei. Farbe kann Gebäude gliedern, individualisieren, sie optisch in das Umfeld integrieren oder zum Blickfang machen. Farbe unterstützt die Architektur, ordnet und gliedert die Fassade.
Jede Farbe hat eine andere Wirkung
Wie alles in der Natur haben auch Farben eine Funktion – sie können beleben, entspannen, die Konzentration fördern oder zu unserer Orientierung beitragen. Jede Farbe hat eine andere Wirkung, denn jeder Farbton besitzt seine eigene Wellenlänge und Energie, die sich auf unseren Körper übertragen und unser Denken, Fühlen und Handeln beeinflussen. So wirkt Blau kühlend und beruhigend, während Gelb als heiter und Rot als wärmend und anregend empfunden wird. In der Farbtherapie nutzt man die Wirkung der Farben mittels Farbbäder, Farbakupunktur oder Farbbestrahlung, um positive Gesundheitseffekte zu erzielen.
Farbe verändert das Licht und damit die Atmosphäre im Straßenbild oder in Innenräumen
Eine verschattete, triste Fassade erscheint freundlich durch einen hellen warmtonigen Anstrich. Innenräume ohne direktes Sonnenlicht (Norden) erhalten durch die gelbe Wandfarbe eine sonnige Raumatmosphäre.
Farbe macht Stimmung
Durch farbige Wände im Innenraum können unterschiedliche Farbstimmungen erzielt werden. Grüntöne kombiniert mit Gelb erzeugen Frühlingsstimmung im Raum (gleichzeitig ist bei hellgrüner Farbe das subjektive Geräuschempfinden geringer, während wir bei der Farbe Rot Geräusche lauter wahrnehmen). Ein sonniges Gelb oder Orange macht Eingangsbereiche heiter und einladend, Blau im Schafzimmer sorgt für ruhigen Schlaf, während sanftes Grün im Arbeitszimmer inspiriert und erfrischt.
Farbe schafft Orientierung
In Siedlungen und Straßenzügen können Farben optische Verbindungen herstellen, die Individualität von Gebäuden betonen und interessante Blickpunkte ermöglichen. In Innenräumen wird die Sehrichtung des Betrachters durch eine kräftige Wandfarbe gelenkt und beeinflusst. Farbe wird so zur wichtigen Orientierungshilfe in öffentlichen Gebäuden, Krankenhäusern oder Schulen.

Sonnige Atmosphäre durch gelbe Wandfarbe

grün wirkt frisch

markant durch Farbe
Die Temperaturwirkung von Farben beeinflusst die Raumatmosphäre
Kalte Farben (Blau, Türkis) suggerieren eine kühle Raumtemperatur. Warme Farbtöne (Rot, Orange) suggerieren uns eine wärmere Raumtemperatur.

warme Atmosphäre

kühle Raumatmosphäre
Die räumliche Wirkung der Farben
In Innenräumen können ungünstige Raumproportionen durch die richtige Farbigkeit abgemildert werden. Zum Beispiel wird ein langer Raum optisch verkürzt, wenn die Stirnseiten in kräftigen Farben gestrichen sind. Helle und kühle Wandfarben lassen einen Raum groß und weit wirken. Kräftige warmtonige Wandfarben lassen den Raum kleiner und enger erscheinen. Gleiches gilt im Außenbereich. Ein Haus tritt im Straßenzug optisch in den Vordergrund, wenn es in intensiven warmen Farben (z.B. Rot) gestrichen ist. Ein Haus weicht im Straßenzug optisch zurück bei kühler und heller Farbigkeit (helles Blau, helles Grau).
Gewichtswirkung der Farben
Helle Farben wirken leicht – eine helle Zimmerdecke wirkt luftig, leicht und damit angenehm. Dunkle Farben wirken schwer – daher ist der Sockel eines Hauses meist dunkel, er ist die optische Basis für das Gebäude.
Farben können laut und leise wirken
Laute Farbwirkung entsteht durch starkgesättigte Farbtöne die zusätzlich mit Schwarz oder Weiß kombiniert werden. Leise Farbkombinationen sind schwach gesättigte Pastellfarbtöne.

leise Farbwirkung

laute Farbwirkung

Energisches Rot sollte nur als Akzent eingesetzt werden, damit es keine Aggressionen auslöst. Eine rote Wand reicht meist schon, um die Wirkung von Rot zu spüren.

Gelb unterstützt die geistige Tätigkeit. Aktivierendes Gelb eignet sich für Esszimmer, Arbeitszimmer oder Geschäftsräume.

Leicht beruhigend, harmonisch, heilungsfördernd. Natürliches Grün ist eine ideale Farbe für Kinderzimmer, Wartezimmer oder Flure. Aber: Grün mit zu hohem Blauanteil wirkt kalt, grelle, künstliche Grüntöne wirken ungesund.

Beruhigendes blau ist optimal für Wellnessbereiche, Schlafzimmer und Entspannungsräume.