Datenschutzerklärung
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Webseite. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Nutzungsverhalten.
Verantwortlicher
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU Datenschutz Grundverordnung (DSGVO) ist die KEIMFARBEN Ges.m.b.H Österreich, Gewerbestraße 7a, 5310 Mondsee, Tel. +43 6232 32211-0, office@keimfarben.at
Unsere(n) Datenschutzbeauftragte(n) erreichen Sie via Mail an datenschutz@keimfarben.at oder per Post mit dem Zusatz
„zH Datenschutzbeauftragte(n)“.
Kontaktformular und E-Mail
Unsere Webseite enthält Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen.
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über das Kontaktformular werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage gespeichert.
Die Verarbeitung der eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Unser und Ihr Interesse liegt dabei in der einfachen und unkomplizierten Kontaktaufnahme.
Online-Bewerbung
Zwecke
Ihre personenbezogenen Daten nutzen wir ausschließlich für die Durchführung und Abwicklung Ihrer Online-Bewerbung. Sofern Sie einwilligen, werden wir Ihre Bewerbung auch für künftige Auswahlverfahren nutzen.
Rechtsgrundlagen
Im Rahmen Ihrer Online-Bewerbung verarbeiten wir personenbezogene Daten zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b i.V.m. Art. 88 Abs. 1 DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG. Im Falle Ihrer Einwilligung zu einer längeren Speicherung für die Nutzung im Rahmen künftiger Auswahlverfahren ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Bei Verarbeitung der Bewerbungsdaten im Rahmen von Rechtsstreitigkeiten dient uns als Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Empfänger
Ihre personenbezogenen Daten werden an die für das konkrete Bewerbungsverfahren zuständigen Stellen (Personalabteilung und Fachabteilung) weitergeleitet. Gegebenenfalls werden Ihre Bewerbungsunterlagen auch an andere Fachabteilungen weitergeleitet, sofern Ihr Bewerberprofil aus unserer Sicht für eine andere interne Stelle geeignet ist. Auf gar keinen Fall werden Ihre Bewerbungsunterlagen an andere Unternehmen oder Dritte weitergegeben.
Speicherdauer
Nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens löschen wir die Daten Ihrer Online-Bewerbung nach sechs Monaten, sofern Ihre Bewerbung keinen Erfolg hatte. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Vorschriften der Löschung entgegenstehen.
Haben Sie für künftige Auswahlverfahren in eine längere Speicherung eingewilligt, werden wir Ihre Bewerbungsdaten nach Absprache, spätestens jedoch nach drei Jahren löschen.
Im Falle eines Bewerbungserfolgs übernehmen wir Ihre Bewerbungsdaten in die Personalakte unter Beachtung der rechtlichen Zulässigkeit.
Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten
Eine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung, uns personenbezogene Daten bereit zu stellen, besteht nicht. Bitte beachten Sie, dass nicht aussagekräftige Bewerbungsdaten für das Bewerbungsverfahren nicht berücksichtigt werden können.
Webserver-Nutzungsdaten
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung):
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser-Software
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browser-Software
- Verzeichnisschutzbenutzer
Die IP-Adressen werden dabei anonymisiert gespeichert. Hierzu werden die letzten drei Ziffern entfernt, d. h. aus 127.0.0.1 wird 127.0.0.*. IPv6-Adressen werden ebenfalls anonymisiert. Die anonymisierten IP-Adressen werden für 60 Tage aufbewahrt. Angaben zum verwendeten Verzeichnisschutzbenutzer werden nach einem Tag anonymisiert. Webserver-Nutzungsdaten zu fehlerhaften Seitenaufrufen werden nach sieben Tagen gelöscht.
Technisch notwendige Cookies
Um Ihnen die Nutzung unserer Webseite komfortabel und sicher zu ermöglichen, setzen wir technisch notwendige Cookies ein. Diese Cookies werden nach Sitzungsende wieder gelöscht oder haben längere Speicherdauern. Im Falle des Widerspruchs-Cookies beträgt die Speicherdauer 50 Jahre. Die technisch notwendigen Cookies speichern keine personenbezogenen Daten. Als Rechtsgrundlage für die Verwendung dieser technisch notwendigen Cookies dient uns Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unsere berechtigten Interessen als Webseitenbetreiber ergeben sich aus den oben genannten Zwecken.
Newsletter
Wir verarbeiten Ihre Emailadresse zur Zusendung des KEIM Newsletters. Falls Sie Ihren Namen angegeben haben, wird dieser für die persönliche Anrede verwendet. Ihre weiteren personenbezogenen Daten werden zur Bildung von Empfängerprofilen durch individuelle Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungsraten und der Klickraten zur Gestaltung künftiger Newsletter entsprechend Ihrer Interessen verwendet. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sobald Sie sich vom Newsletter abmelden, löschen wir Ihre im Rahmen der Newsletter-Anmeldung erhobenen personenbezogenen Daten und die zugehörigen Empfängerprofile.
Präsenz-Seminare, Workshops (KEIM Akademie) und Online-Seminare
Wir verarbeiten die von Ihnen bei der Anmeldung angegebenen Daten im Rahmen der Organisation und Durchführung des von Ihnen gebuchten Seminars, u.a. für das Einladungsmanagement, Seminarbestätigungen und -zertifikate. Außerdem für die Nachbereitung und Weiterentwicklung unserer Seminare.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Buchung von Seminaren und Veranstaltungen ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO.
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten 3 Jahre nach Ihrer letzten Seminarteilnahme, sofern nicht handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen (z.B. für Rechnungsdaten) bestehen. Aufbewahrungsfristen für Rechnungsdaten betragen in der Regel 10 Jahre.
Unsere Teilnahmebedingungen für Online-Seminare können Sie hier nachlesen.
Online-Seminare führen wir über die Plattform unseres Dienstleisters GoTo Webinar durch.Die Datenschutzerklärung von GoTo Webinar finden Sie hier.
Social Media-Kanäle
In unserem Online-Angebot finden Sie Verlinkungen zu sozialen Netzwerken wie Facebook, Google+, den beiden Karrierenetzwerken Xing (DACH Region) und LinkedIN (weltweit) sowie dem Videoportal YouTube. Die Verlinkungen erkennen Sie an dem jeweiligen Logo der Anbieter.
Durch Anklicken der Links werden die entsprechenden Social-Media-Seiten geöffnet, für die diese Datenschutzerklärung keine Anwendung findet. Einzelheiten zu den dort geltenden Bestimmungen entnehmen Sie bitte den entsprechenden Datenschutzerklärungen der einzelnen Anbieter; Sie finden diese unter:
- Facebook/Instagram: https://www.facebook.com/policy.php
- Google+: https://policies.google.com/privacy/update?hl=de
- Xing: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
- LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
- YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de
YouTube-Videos
YouTube ist ein Dienst des Anbieters Google LLC, 1600 Amphiteatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und der Schweiz werden Google-Dienste angeboten von Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h., dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die im nächsten Absatz genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss. Rechtsgrundlage für die Anzeige der Videos ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, d.h. die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung.
Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter „Webserver-Nutzungsdaten“ in dieser Erklärung genannten Daten, wie IP-Adresse übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Die erhobenen Informationen werden auf Servern von Google, auch in den USA, gespeichert. Für diese Fälle hat sich der Anbieter nach eigenen Angaben einen Maßstab auferlegt, der dem früheren EU-US Privacy Shield entspricht und hat zugesagt, bei der internationalen Datenübermittlung anwendbare Datenschutzgesetze einzuhalten. Wir haben zudem sog. Standardvertragsklauseln mit Google abgeschlossen, deren Zweck die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland ist und die hier abrufbar sind https://policies.google.com/privacy/frameworks.
Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Ltd. Gordon House, Barrow Street Dublin 4 („Google“). Google Analytics verwendet Webspeicher im Browser, Zählpixel und sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die dadurch erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite (s.u.), wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Diese Website verwendet Google Analytics zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Sie können in Ihrem Google-Kundenkonto unter „Meine Daten“, „persönliche Daten“ die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren.]
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Ihre Einwilligung können Sie ganz oben auf dieser Seite über unser Consent-Banner widerrufen oder das Browser-Add-on von Google installieren, das über folgenden Link aufrufbar ist: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIP()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie interessanter ausgestalten.
Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, erfolgt die Datenübermittlung auf Grundlage von Standardvertragsklauseln, einsehbar unter policies.google.com/privacy/frameworks.
Die durch das Tracking gespeicherten personenbezogenen Daten der Nutzer werden gelöscht oder anonymisiert, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. In unserem Fall geschieht dies nach 14 Monaten.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung sowie weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre bei Google erhalten Sie hier: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001, Übersicht über die Datennutzung in Google Analytics: support.google.com/analytics/answer/6004245, Nutzungsbedingungen: https://www.google.com/analytics/terms/de.html, sowie die Datenschutzerklärung: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Google maps
Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Google Maps ist ein Dienst des Anbieters Google LLC, 1600 Amphiteatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und der Schweiz werden Google-Dienste angeboten von Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Karten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, d.h. die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung.
Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die oben genannten grundlegenden Daten wie IP-Adresse und Zeitstempel übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
(3) Die erhobenen Informationen werden auf Servern von Google, auch in den USA, gespeichert. Für diese Fälle hat sich der Anbieter nach eigenen Angaben einen Maßstab auferlegt, der dem früheren EU-US Privacy Shield entspricht und hat zugesagt, bei der internationalen Datenübermittlung anwendbare Datenschutzgesetze einzuhalten. Wir haben zudem sog. Standarddatenschutzklauseln mit Google vereinbart, deren Zweck die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland ist und die hier abrufbar sind https://policies.google.com/privacy/frameworks.
(4) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Betroffenenrechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft,
- Recht auf Berichtigung oder Löschung,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
- Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht eine bereits erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird hiervon nicht berührt.
Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich per E-Mail an office@keimfarben.at.
Beschwerderecht
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für unser Unternehmen zuständige Aufsichtsbehörde ist die Österreichische Datenschutzbehörde (dsb) mit Sitz in 1030 Wien www.dsb.gv.at. Diese ist für die Durchsetzung des Datenschutzes in Österreich zuständig.