Gesunde Farben für wohngesunde Räume
Brandschutz, Schallschutz, Wärmeschutz – für nahezu alles gibt es Normen beim Bau, nur nicht für den Gesundheitsschutz der Bewohner. Eine durch Schadstoffe belastete Raumluft beeinträchtigt nicht nur die Aufenthaltsqualität, sondern auch unsere Gesundheit. Mediziner beobachten mit Sorge, dass immer mehr Menschen auf immer mehr Substanzen allergische Reaktionen zeigen. Kinder sind dabei besonders stark betroffen, weil sie wesentlich empfindlicher reagieren als Erwachsene.
Das Ziel verantwortungsbewusster Bauherren und Planer sollte also sein, ein wohngesundes Raumklima zu schaffen. Aber was macht eigentlich ein gesundes Raumklima aus? „Das hängt von verschiedenen Faktoren ab – Temperatur, Luftfeuchte und Luftaustausch“, erklärt Innenarchitekt Mathias Rathke. „Aber auch Emissionen aus Baustoffen und Möbeln können die Qualität der Raumluft und damit das Wohlbefinden beeinträchtigen. Besonders bei modernen, hochgedämmten Gebäuden ohne kontrollierte Lüftung stellt uns das heute vor gewisse Herausforderungen. Meinen Bauherren empfehle ich, dem mit diffusionsoffenen, schadstofffreien Beschichtungssystemen entgegenzuwirken.“
Die diffusionsfähigen Mineralfarben von KEIM enthalten seit jeher nur Komponenten, die sowohl für die Gesundheit des Menschen als auch für die Umwelt unbedenklich sind.

Wir verbringen alle im Schnitt 21 Stunden täglich in geschlossenen Räumen! Ob wir uns darin rundum wohlfühlen, hängt maßgeblich vom Raumklima und von der Luftqualität ab.
KEIM Wandfarben – Natürlich wohngesund & ohne Zusatz von Konservierungsstoffen!
KEIM engagiert sich seit Jahrzehnten dafür, wohngesunde Produkte zu entwickeln und herzustellen. Und das im gesamten Produktlebenszyklus! Und das aus Prinzip – dem silikatischen Prinzip der Verkieselung: Dabei geht das Bindemittel in einer chemischen Reaktion eine unlösbare Verbindung mit dem Untergrund ein und bleibt dadurch hoch diffusionsfähig für Wasserdampf.
Erfunden und zur Marktreife gebracht hat dieses geniale Prinzip der gelernte Töpfer und passionierte Tüftler Adolf Wilhelm Keim. Im Jahr 1878 legte er mit der ersten zweikomponentigen Silikatfarbe den Grundstein für das Unternehmen KEIMFARBEN. In den folgenden Jahrzehnten stieg KEIM zum weltweiten Markt- und Kompetenzführer im mineralischen Bautenschutz auf. In gelebter Verantwortung für die Umwelt und für zukünftige Generationen entwickelt und produziert das Unternehmen bis heute mineralische Produkte und Systeme, die einem hohen Nachhaltigkeitsanspruch gerecht werden.
Viele herkömmliche Wandfarben enthalten zusätzliche Konservierungsstoffe – so genannte Isothiazolinone. Den wohngesunden Innenfarben von KEIM werden keine „Isothiazolinone“ zur Topfkonservierung zugesetzt, die bei sensiblen Personen wie Allergikern oder Kindern allergische Reaktionen auslösen können. Die Alkalität des Silikatbindemittels macht diesen Verzicht möglich – und schützt zudem auch vor Schimmelbefall an Ihren Wänden!
Farbprodukten, basierend auf einem alternativen Bindemittel, fehlt diese natürliche Konservierung. Um die Farbe haltbar zu machen, werden in der Regel Konservierungsstoffe zugesetzt.
Außerdem werden die Farben regelmäßig von unabhängigen Prüfinstituten wie dem „Institut für Umwelt und Gesundheit (IUG)" untersucht. Damit ist KEIM der Vorreiter im Bereich wohngesunder Farben!

schadstoffbelastet

schadstofffrei
Alle Innenfarben von KEIMFARBEN sind ohne Zusätze von Konservierungsstoffen, Lösemitteln oder Weichmachern und daher hervorragend für sensible Personen wie Kinder oder Allergiker geeignet.
Mit Wandfarben von KEIM gehen Sie auf Nummer sicher!

Zahlreiche Auszeichnungen belegen unseren Anspruch an wohngesunde Farben.

Wohngesunde Farben von KEIM - besonders für Kinder und Allergiker geeignet!
Seit 1983 gibt es mit KEIM Biosil die erste für Allergiker geeignete Silikat-Innenfarbe am Markt: ohne Zusatz von Konservierungsstoffen, Weichmachern sowie Lösemitteln und hoch diffusionsfähig. Dafür erhielt KEIM 1998 das TÜV Umweltsiegel, 2003 folgte das Zertifikat "Allergiker geeignet" (IUG).
Regelmäßige Kontrollen unabhängiger Institute bestätigen die Produktsicherheit. Als erster Hersteller überhaupt wurde KEIM für sein Produkt KEIM Biosil 2004 mit dem Qualitätszeichen „natureplus“ ausgezeichnet. Dieses Gütesiegel stellt wesentlich strengere Anforderungen an Bauprodukte als der "Blaue Engel" und soll Verbrauchern wie Bauprofis Orientierung bieten, die nachweislich besten Produkte für nachhaltiges Bauen auf dem Markt zu identifizieren.

"Historische" Werbeanzeige von KEIM Biosil im Jahr 2004